Es gibt die unterschiedlichsten Fenstertypen bzw. Fensterarten. Dabei wird der Begriff „Fenstertyp“ sehr unterschiedlich ausgelegt. Mal geht es um die altersbedingte Konstruktion des Fensters und man unterscheidet den bis ca. 1978 üblichen Fenstertyp „Fenster mit Einfachglas“ z.B. vom Fenstertyp „Fenster mit 3-fach- Wärmedämmglas“, um zu betonen, dass der neuere Fenstertyp eine mehr als viermal bessere Wärmedämmung bietet. Ein anderes Mal beschreibt der Fenstertyp den Einbauort (Dachfenster) oder die Materialart (Kunststoff- Fenster), grundlegenden Eigenschaften (Schallschutzfenster) oder das System (Inoutic-Fenster), die Form (Rundbogenfenster), die Ein- bzw. Mehrteiligkeit bzw. Flügelanzahl (zweiflügeliges Fenster) oder die Öffnungsart (Dreh-Kippfenster). Die folgenden Graphiken geben einen kleinen Einblick in die Fenstervielfalt. Sie zeigen verschiedene Fenster mit verschiedenen Öffnungsarten (Kreuz = Festverglasung, Dreiecksspitze = Öffnungsbereich).

Einteilige Fenster

Mehrteilige Fenster

Fenster mit Oberlicht oder Unterlicht

Fenster mit Sprossen

Sonderbau

Fensteranlagen

Fenstertüren

Festverglasung FOF

Festverglasung FF

Dreh-Fenster

Kipp-Fenster

Dreh-Kipp-Fenster (DK)

DK-Festverglasung

DK-Dreh (Pfosten)

Dreh-DK (Stulp)

Dreiflügeliges Fenster DK - D - DK

Drehkippfenster mit Oberlicht Kippfenster

Zweiflügeliges Fenster mit Kippoberlicht

Drehkippfenster mit festverglaster Brüstung




DK-Fenster mit Schräge

Zweiflügeliges DK-Fenster mit Schrägen

Dreiecksfenster

Rundes Fenster

Stichbogenfenster

Rundbogenfenster

Korbbogenfenster

2 fügeliges Korbbogenfenster

Klappfenster
