
Warum Rolladen aus Kunststoff?
Nicht nur unser Leben, sondern unser Überleben ist ohne Kunststoff schwer vorstellbar: Füllungen in unseren Zähnen, Spritzen, Blutbeutel, Infusionsflaschen, Kontaktlinsen, künstliche Herzklappen, Prothesen: Die moderne Medizin ist ohne Kunststoff nicht denkbar. So leben wir heute auch dank Kunststoff gesünder und länger als je zuvor. Vom Babylöffel aus Kunststoff, um die ersten Zähne zu schonen, über Smartphone und Kreditkarte bis zum Hörgerät und der leichten Lesebrille hilft, erleichtert und verschönert uns Kunststoff heute im Alltag in vielerlei Hinsicht das Leben.
Der Kunststoff, aus dem wir unsere Rolladen herstellen, nennt sich PVC-U. Das ist die Abkürzung für „unplasticized Polyvinylchlorid“, nicht plastifiziertes (nicht weichgemachtes), also weichmacherfreies PVC. Es hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit und wird überwiegend im Bausektor genutzt, z.B. pflegeleichte, witterungsbeständige und wartungsarme Fenster und Rolladen, aber auch Trinkwasserrohrsysteme für einen sicheren, hygienisch einwandfreien Trinkwassertransport bestehen aus PVC-U. Rolladen gibt es selbstverständlich nicht nur aus Kunststoff, sondern auch aus Holz, Alu und sogar Stahl. Jede Materialart hat ihre Berechtigung, denn jede Materialart hat ihre eigenen Vorteile und Nachteile. Doch egal für welches Material Sie sich entscheiden, mit Rolladen haben Sie die richtige Wahl getroffen, denn die Vorteile von Rolladen betreffen nicht allein den Wohnkomfort.

Nutzen und Vorteile von Rolladen
- Rolladen schützen das Fenster und erhöhen die Schutzwirkung des Fensters
- Rolladen schützen vor unerwünschten Einblicken
- Intimsphäre schützen und damit das Wohlbehagen erhöhen
- Rolladen schützen vor Sturm, Schlagregen und Kälte
- Rolladen regulieren den Lichteinfall
- hemmen unangenehmes Blendlicht beim Fernsehen, Lesen und Entspannen
- hemmen zu starke Aufheizung der Räume im Sommer
- hemmen Ausbleichen des Parketts, der Bodenbeläge und der Möbel
- Rolladen erhöhen den Einbruchschutz
- verwehren Einbrechern Einblicke
- machen Lärm beim Versuch sie zu entfernen
- erschweren Zugang zum Fenster/der Fenstertür
- Rolladen erhöhen den Lärmschutz
- reduzieren den Straßen-, Flughafen- und Bahnlärm,
- Lärm kann gesundheitsbelastend wirken und ruhigen und erholsamen Schlaf verhindern
- Rolladen erhöhen die Wärmedämmung/ Energieeinsparung
- Rolladen können den Insektenschutz erhöhen
- durch microperforierte Rolladenprofile (und/oder nachrüstbare Insektenschutzgaze in Rolladenaufsatzkästen)
- Reduzieren Sie die Gefahr, dass stechende Insekten in die Räume kommen (Wespen, Bienen, Mücken)
- Reduzieren Sie die Gefahr, dass sonstige Insekten in die Räume kommen (Fliegen, Spinnen)
- Rolladen sind in verschiedenen Designs, Farben und Einbauvarianten erhältlich
Unsere n+b-Kunststoff-Rolladen sind aus:
- hochwertigstem,
- in Deutschland hergestelltem,
- in Deutschland extrudiertem und
- äußerst witterungs-und formbeständigem,
- pflegeleichtem, wartungsfreiem, leicht zu reinigendem
- umweltschonendem, leicht zu recycelndem
- selbstverständlich blei- und weichmacherfreiem Hart-PVC

Was ist Extrusion?
Kunststoffrolladenprofile werden extrudiert, also durch Extrusion hergestellt. Die Extrusion (das Strangpressen) von Kunststoffprofilen kann man sich vorstellen wie die Herstellung von Spagetti oder Makkaroni: der Teig wird gründlich gemischt, durch eine Form gepresst und die Endlosstränge schneidet man auf die gewünschte Länge.
Natürlich ist das ein extrem grober Vergleich und es gibt gravierende Unterschiede: So muss PVC stark erhitzt werden, um sich gleichmäßig zu vermischen. Die Profile müssen zum Schluß langsam auskühlen und dabei in Form gehalten werden, um nicht in sich zusammenzufallen. Nicht zuletzt sind die Querschnitte von Kunststoffprofilen in der Regel herausfordernder als die Querschnitte von Spagetti oder Makkaroni, etc. etc.. Kurz gesagt: PVC ist ein deutlich anspruchsvollerer Werkstoff und reagiert viel sensibler auf Einflüsse als Nudelteig und die Extrusion von Kunststoffprofilen ist technisch deutlich herausfordernder als das Herstellen von Teigwaren aus Hartweizengries. Aber für beide gilt: Qualität zahlt sich aus. Pasta!
Die Extrusion ist ein technisch ausgereiftes Verfahren zur Herstellung von zahlreichen Profilen mit jeweils konstantem Querschnitt. Man stellt so Winkel, Rohre, Fensterprofile und Rolladenprofile her, sowie zahlreiche Profile nach individuellem Kundenwunsch. Da wir seit Firmengründung auf modernsten Anlagen und aus hochwertigstem PVC-Granulat Hohlkammerprofile und Sonderprofile für Industrie und Handwerk extrudieren, verfügen wir über in Jahrzenten gewachsenes Fach- und Erfahrungswissen: Erfahrung entscheidet für n+b- Qualität.

Panzer aus Nordhorn?
Rolladen sind rollbare Behänge vor den Fenstern. Sie regulieren den Lichteinfall, bieten Sichtschutz, erhöhen den Einbruchschutz, den Lärmschutz und die Wärmedämmung. Als Rolladenprofile bezeichnet man die einzelnen Profilstäbe (Lamellen), aus denen dieser rollbare Behang besteht. Je nach der Materialart der Rolladenprofile unterscheidet man Holz-, Alu- und Kunststoffrolladen.
Damit der Rolladen rollbar ist, benötigt er die sogenannte Welle, z.B. ein Achtkantrohr aus Stahl, auf dem er befestigt und aufgerollt wird, die Führungsschienen, in denen er beim Auf- oder Abrollen rechts und links gerade nach oben oder unten geführt wird, und das Bedienelement (Gurt, Kurbel oder Motor). Oft werden alle genannten Bestandteile zusammenfassend als Rolladen bezeichnet, weshalb man den eigentlichen Rolladen zur Unterscheidung auch als Rolladenpanzer bezeichnet.
Ein Rolladen kann auf unterschiedliche Weise über einem Fenster eingebaut werden. So gibt es zum Beispiel verschiedene Kästen, in die der Rolladenpanzer samt Welle und Bedienbestandteilen bereits eingebaut wurde. Einige Kästen werden als Aufsatz in die Mauer, direkt auf dem Fenster montiert, weshalb man sie Aufsatzkästen nennt. Andere Kästen werden als Vorsatz von außen vor die Fassade direkt über dem Fenster montiert, weshalb man sie Vorsatzkästen nennt. Manchmal werden solche Kästen (mit bereits eingebautem Rolladenpanzer) als Aufsatzrolladen und Vorsatzrolladen bezeichnet. Beide Kastenarten können auch in die Laibung montiert werden.

RoLLLaden? Roll-Laden? Jalousie?
Man spricht von einem Rolladen oder von mehreren Rolladen. Manchmal wird der Plural mit Umlaut (Rolläden) gebraucht. Nach der Rechtschreibreform soll man laut Duden „Rollladen“ oder „Roll-Laden“ schreiben, aber dort wird auch fälschlich „Laden“ als Kurzform für Rolladen vorgegeben! Es handelt sich um eine üble „Verschlimmbesserung“ durch die Rechtschreibreform, der leider viele Menschen folgen. Wir bleiben bei Rolladen. Ebenso bleiben wir übrigens bei „Panzermaß“ und „Fenstermaßen“ für die „Bemaßung“ von Elementen, denn „Masse“ und „Massen“ sind große Mengen („Menschenmasse“) oder Substanzen („Teigmasse). Ergänzend hier Informationen aus der Branche und aus der Sprachwissenschaft:
Presseinformation des Bundesverbandes Rolladen+Sonnenschutz e. V. vom 5.12.2004
"Bonn - Der Bundesverband Rolladen+Sonnenschutz e.V. hat die über 2000 Betriebe des Rolladen- und Jalousiebauer-Handwerks in Deutschland aufgerufen, die aus dem Jahre 1953 stammende Berufsbezeichnung abzulegen und sich in Rolladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk umzubenennen. Der Verband entschied sich bewußt für die alte Form von "Rolladen" mit zwei "L" und schreibt damit - wie bereits der Spiegel-Verlag und die Axel Springer AG - wieder in der klassischen Rechtschreibung."
Sprachwissenschaftliche Informationen der Uni Augsburg:
"Für den Sichtschutz vor einem Fenster aus Plastik- oder Holzlamellen, die außen heruntergelassen wird, wurden vier Hauptvarianten gemeldet:Rolladen ist in den meisten Gebieten Deutschlands (außer in Teilen Bayerns) verbreitet; im Westen und Südwesten Deutschlands sowie auch in Luxemburg dominiert diese Variante. Häufigste Form in Österreich und im Norden Deutschland ist das Wort Jalousie, das auch im Westen Deutschlands, in Ostbelgien und in Südtirol vorkommt. Dritthäufigste Variante ist Rollo (mit verschiedenen Genera), dessen ursprüngliche Scheibung Rouleau deutlich auf den französischen Ursprung des Worts verweist (Pfeifer). Rollo ist dort in Bayern, wo man nicht Rolladen sagt, die übliche Form. Während im Norden Deutschlands alle drei genannten Wörter benutzt werden, konkurrieren in Österreich nur Jalousie und Rollo – Rolladen ist dort sehr unüblich. In der Schweiz überwiegt im Gebrauch das Wort Store; vor allem in der Nordschweiz sagt man auch Rolladen."(Quelle:https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_4/f08a-b/. Hervorhebungen im Zitat von uns.).